Arbeit
online

Was macht ein Produktmarketing-Experte und wie gefragt ist er?

Home » blog » Was macht ein Produktmarketing-Experte und wie gefragt ist er?

Der moderne Markt diktiert harte Wettbewerbsbedingungen, und eine Schlüsselrolle für den Erfolg eines Produkts spielt eine kompetente Vermarktung. Was macht ein Produktmarketingexperte – eine Frage, die angesichts des wachsenden Bedarfs an hochqualifizierten Fachleuten dieses Profils immer relevanter wird. Die Statistik zeigt ein stetiges Wachstum von Stellenangeboten mit Schwerpunkt auf digitalem Marketing und IT-Bereichen, in denen Produktmarketingexperten die Vermarktungsstrategie entwickeln und den Umsatz steigern.

Das Durchschnittsgehalt eines Produktmarketingexperten in Russland variiert je nach Region und Unternehmensebene von 120.000 bis 250.000 Rubel und übersteigt in internationalen Konzernen 3000 US-Dollar. Die Nachfrage nach diesem Beruf erklärt sich durch die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Produktlebenszyklusmanagements und die Anpassung von Marketingstrategien an sich ändernde Marktanforderungen.

leon_1140╤a362_de_result.webp

## Was macht ein Produktmarketingexperte: Hauptfunktionen und Aufgaben

Der Beruf umfasst eine breite Palette von Aufgaben, die strategische und taktische Planung abdecken. Was ein Produktmarketingexperte macht, lässt sich leicht verstehen, wenn man die Hauptaufgaben und Verantwortungsbereiche analysiert. Der Spezialist analysiert den Markt, bewertet die Wettbewerbssituation, entwickelt ein einzigartiges Verkaufsangebot und steuert die Strategie von der Idee bis zur Nachverkaufsbetreuung.

### Tiefgreifende Marktanalyse und Strategiebildung

Vor dem Start eines neuen Produkts führt der Produktmarketingexperte eine Marktanalyse durch, analysiert das Konsumentenverhalten, untersucht die Schmerzpunkte des Publikums. Zu den Aufgaben gehören die Erstellung eines Preismodells, die Berechnung des Marktanteils und die Identifizierung von Wettbewerbsvorteilen. Zum Beispiel umfasst die Analyse im IT-Marketing die Untersuchung technischer Trends und Integrationsmöglichkeiten neuer Funktionen, um das Produkt rechtzeitig an steigende Anforderungen anzupassen.

### Teamführung und Prozesskoordination

Die Organisation der Teamarbeit und die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen gehören ebenfalls zu den Aufgaben des Produktmarketingexperten. Im Team sind in der Regel Designer, Analysten, Texter und Entwickler tätig. Der Product Marketing Manager organisiert die Prozesse so, dass jede Entwicklungs- und Vermarktungsphase synchron verläuft und die geplanten Ergebnisse erzielt werden. Eine effektive Koordination beschleunigt die Markteinführung des Produkts und reduziert die Budgets für Anpassungen.

## Nachfrage nach dem Beruf und Entwicklungsperspektiven

Die Nachfrage nach Fachleuten steigt jährlich. Was ein Produktmarketingexperte macht, hat längst den Rahmen der klassischen Vermarktung überschritten und umfasst angrenzende Bereiche wie digitales Marketing, SMM und Content-Strategien. Die Analyse von Stellenangeboten zeigt, dass Positionen nicht nur in großen IT-Unternehmen, sondern auch in mittleren und kleinen Unternehmen, die auf Online-Verkäufe und Remote-Arbeit ausgerichtet sind, geschaffen werden.

Die gefragtesten Fähigkeiten des Spezialisten sind strategisches Denken, analytische Fähigkeiten und Kenntnisse digitaler Tools. Zum Beispiel erfordert die Online-Arbeit zur Förderung von mobilen Anwendungen ein hohes Maß an Qualifikation in ASO und Benutzerverhaltensanalyse. Das Gehalt eines Produktmarketingexperten steigt proportional zur Erfahrung und Tiefe der Kompetenzen: Einsteiger beginnen mit 80.000 Rubel, während Profis mit mehr als fünf Jahren Erfahrung ab 200.000 Rubel verdienen.

## Schlüsselkompetenzen und Ausbildung für berufliches Wachstum

Die berufliche Entwicklung umfasst kontinuierliche Schulungen im Marketing und die Beherrschung neuer Tools. Was ein Produktmarketingexperte macht, wird auch durch sein Kompetenzniveau im Bereich strategische Planung und Marktkommunikation bestimmt. Die Entwicklung von Soft- und Hard-Skills eröffnet Möglichkeiten für berufliches Wachstum und die Teilnahme an internationalen Projekten.

Ein grundlegender Satz umfasst:

1. Tiefgreifende Markt- und Zielgruppenanalyse.
2. Entwicklung einer Produktstrategie.
3. Koordination interdisziplinärer Teams.
4. Durchführung von A/B-Tests.
5. Einrichtung und Analyse von Werbekampagnen.
6. Beherrschung digitaler Marketingtools (Google Analytics, SEMrush).
7. Entwicklung und Präsentation des Produktangebots.
8. Kenntnis der gesetzlichen Bestimmungen des Marktes.

Diese Kompetenzen ermöglichen es, sich schnell an Veränderungen anzupassen und hohe Verkaufszahlen zu erzielen.

## Was macht ein Produktmarketingexperte im Homeoffice

Die Entwicklung des Remote-Formats hat den Arbeitsmarkt erheblich verändert und eine stabile Nachfrage nach Fachleuten geschaffen, die in der Lage sind, Produkte effektiv aus der Ferne zu verwalten. Was ein Produktmarketingexperte in einer Remote-Umgebung macht, entspricht vollständig den klassischen Aufgaben, wobei der Schwerpunkt jedoch auf digitalen Kommunikationen und flexibler Prozessführung liegt. Remote-Arbeit eröffnet Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen und Startups, wo die Fähigkeit, Strategien an verschiedene Märkte und Kulturen anzupassen, hoch geschätzt wird.

Laut HeadHunter ist die Anzahl der Stellenangebote mit der Möglichkeit zur Remote-Arbeit in den letzten zwei Jahren um 45% gestiegen, insbesondere im Bereich digitales Marketing und IT. Produktmarketingexperten, die sich auf die Vermarktung von IT-Lösungen und SaaS-Produkten spezialisiert haben, arbeiten häufig remote und decken den gesamten Produktlebenszyklus vom Analysestadium bis zur Skalierung der Verkäufe ab. Die Arbeit beinhaltet die Verwendung digitaler Tools zur Projektverwaltung wie Trello, Jira, Slack, Notion, um Transparenz und Kontrolle über alle Aufgabenbereiche zu gewährleisten.

### Organisation von Prozessen und Tools für die Remote-Zusammenarbeit

Effektives Projektmanagement erfordert eine einwandfreie Koordination der Teamaktivitäten und schnelle Reaktion auf Veränderungen. Bei der Remote-Arbeit werden komplexe Tools für klare Planung und Kontrolle eingesetzt:

– Trello und Jira werden zur Aufgabenverwaltung und Fortschrittsverfolgung in Projekten eingesetzt;
– Slack ermöglicht eine schnelle Interaktion zwischen Teammitgliedern in Chat- und Videokonferenzformaten;
– Zoom und Google Meet werden für regelmäßige Meetings und strategische Sitzungen verwendet;
– Google Analytics und Amplitude ermöglichen die Verfolgung des Nutzerverhaltens und die Anpassung der Marketingstrategie in Echtzeit;
– Notion strukturiert Dokumentation und Präsentationsmaterialien für interne und externe Nutzung.

Was ein Produktmarketingexperte in der Remote-Arbeit macht, beinhaltet die tägliche Überwachung wichtiger Leistungskennzahlen (KPIs), die Analyse des Nutzer-Feedbacks, die schnelle Anpassung der Content-Strategie und die Koordination von A/B-Tests. Zum Beispiel sammelt ein PMM bei der Einführung neuer Funktionen in einem SaaS-Service in Echtzeit Feedback, erfasst Engagement-Kennzahlen und trifft Entscheidungen zur Anpassung des Produkts zur Steigerung der Konversion.

### Reale Fälle und Beispiele

Die Praxis zeigt, dass die Remote-Arbeit eines Produktmarketingexperten signifikante Ergebnisse bringt. So konnte ein russisches EdTech-Startup mit einem vollständig remote arbeitenden Team die Anzahl aktiver Benutzer innerhalb von sechs Monaten von 5000 auf 30.000 steigern, indem es eine Lokalisierungsstrategie und gezielte Werbung in Facebook und Google Ads einsetzte. Ein weiterer Fall ist ein amerikanisches IT-Unternehmen, das innerhalb von drei Monaten nach dem Start eines neuen Dienstes über 100.000 Registrierungen verzeichnete, indem es das Marketingmanagement vollständig einem Remote-Team von PMM-Spezialisten überließ.

slott__1140_362_de.webp

Was ein Produktmarketingexperte zu Hause macht, veranschaulicht das Modell des flexiblen Marketings, bei dem der Schwerpunkt auf der kontinuierlichen Optimierung von Strategien und der engen Integration mit technischen Teams liegt. Ein solcher Ansatz steigert nicht nur die Effizienz des Marktes, sondern fördert auch die berufliche Entwicklung des Spezialisten, indem er eine gefragte Erfahrung im Management verteilter Teams aufbaut.

## Fazit

Der Beruf ist sehr gefragt und bietet breite Karriereperspektiven. Was ein Produktmarketingexperte macht, geht über das klassische Marketing hinaus und umfasst tiefe Analyse, strategische Planung und Teammanagement. Die Nachfrage nach diesem Beruf wird durch das Wachstum von Stellenangeboten, hohe Vergütung und globale Karrieremöglichkeiten bestätigt. Eine erfolgreiche Produktvermarktungsstrategie ist ohne die Beteiligung eines erfahrenen Produktmarketingexperten nicht möglich, was eine hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt gewährleistet.

Related posts

Alte Ansätze funktionieren nicht mehr. Die Internet-Marketing-Trends für 2025 drehen sich um Flexibilität, Geschwindigkeit und maximale Personalisierung. Marketing hat sich in ein Ökosystem verwandelt: lebendig, veränderlich, reaktiv. Hier regieren keine Vorlagen mehr – Anpassung ist der Schlüssel zum Erfolg. Strategien werden jetzt wie LEGO-Bausätze zusammengestellt, bei denen jedes Modul für ein spezifisches Publikum, eine Aufgabe, eine Emotion entwickelt wurde.

Neuronale Netze im Marketing

Neuronale Netze sind nicht mehr im Hintergrund. Im Jahr 2025 prägen sie aktiv die Internet-Marketing-Trends. Midjourney visualisiert Ideen in 15 Sekunden, GPT-4 prognostiziert das Verhalten der Nutzer. Claude verwandelt lange Briefings in präzise Botschaften für segmentierte Zielgruppen.

leon_1140╤a362_de_result.webp

Marketer nutzen neuronale Netze nicht nur als Werkzeuge, sondern als vollwertige Teams. Zum Beispiel hat die Markenabteilung von IKEA dank der Automatisierung von Szenarien und der Neuroanalytik in der Testphase 40 % der Zeit für die Kreativität gespart.

KI im Marketing steigert nicht nur die Geschwindigkeit – sie hilft dabei, Muster zu erkennen, die für den Menschen unsichtbar sind. Davon profitieren nicht nur Konzerne: Kleine Digitalagenturen in Deutschland haben bereits neuronale Netze in A/B-Testprozesse integriert und konnten im B2B-Sektor eine Steigerung der Konversion um 28 % innerhalb eines Jahres verzeichnen.

Neues Niveau des Videomarketings

Videomarketing behält seine Positionen bei. Aber im Jahr 2025 ist es in überarbeiteter Form in die Internet-Marketing-Trends eingetreten. Horizontale Videos verschwinden, vertikale Stories gewinnen. TikTok, YouTube Shorts, Reels formen das Verhalten der Verbraucher – die Aufmerksamkeit wird nur durch Dynamik und Mikrohandlungen von bis zu 60 Sekunden gehalten.

Unternehmen schulen ihre Produktionsteams massiv um. So veröffentlichte das Nike-Team 120 vertikale Videos für verschiedene kulturelle Kontexte und Regionen, was zu einem Anstieg der Reichweite in Indien um 320 % führte. Die Haupterkenntnis: Videomarketing funktioniert nur mit einem Szenario, das auf das mobile UX zugeschnitten ist.

Sprachassistenten und Chatbots

Sprachassistenten haben die Art der Kommunikation verändert. Laut Statista interagieren bis 2025 über 70 % der Nutzer mit Marken über Sprache. Alexa, Google Assistant, Siri sind nicht nur Assistenten, sondern auch Verkaufstrichter.

Chatbots halten dabei ihre Positionen. Moderne Lösungen berücksichtigen den Kontext, lernen aus Dialogen und bauen eine logische Kontaktfolge auf. Beispiel: Ein Immobilienunternehmen hat auf der Grundlage von ChatGPT einen Bot integriert, der ein Team von 4 Operatoren ersetzt hat und die Anzahl der Anfragen um 19 % erhöht hat.

Interaktiver Inhalt

Aktuelle Internet-Marketing-Trends für 2025 bewegen sich weg von linearer Erzählung. Interaktiver Inhalt involviert: Rechner, Quiz, immersive Landingpages, AR-Elemente in Stories – all das fördert nicht nur das Ansehen, sondern die Beteiligung.

Dieser Ansatz hat das Engagement im E-Commerce-Sektor gesteigert. Die Kosmetikmarke Glossier hat AR-Produktauswahl eingeführt – die Anzahl der wiederholten Käufe stieg um 34 %. Es funktioniert nicht mehr mit „schauen“, sondern mit „interagieren“. Das ist das neue digitale Marketing.

Der Marketer der neuen Ära

Die Arbeit eines Marketingspezialisten erfordert nicht nur Kreativität. Ein erfolgreicher Fachmann nutzt Analytik, beherrscht No-Code-Tools, verwaltet neuronale Netze, entwickelt Strategien auf der Grundlage von Daten. Spezialisten mit linearem Denken verlieren an Boden – diejenigen, die Wissen aus angrenzenden Bereichen anpassen, gewinnen.

Beispiel: Ein Marketer in einem EdTech-Unternehmen nutzt die ChatGPT-API zur Generierung von Landingpages, erstellt Python-Skripte zur Trendanalyse, kombiniert sie in visuelle Berichte über Looker Studio – dadurch verkürzt er den Weg von der Idee zum Ergebnis um das 3-fache.

Online-Raum ohne Grenzen

Das Digitalmarketing im Jahr 2025 basiert auf einem multikanaligen Ansatz. Der Nutzer sieht Werbung in TikTok, kauft über Marktplätze, erhält Bestätigungen in Messengern und hinterlässt sprachgesteuerte Bewertungen in Telegram-Bots. Online ist nicht nur ein Kanal, sondern die gesamte Umgebung.

Die wichtigsten Internet-Marketing-Trends unterteilen Plattformen nicht mehr in „prioritär“ und „sekundär“. Jeder Kontakt ist ein Teil einer gemeinsamen Logik. Die Aufgabe besteht darin, die Ereigniskette in eine einheitliche, vorhersehbare, aber flexible Interaktion zu verwandeln.

Analytics als strategisches Asset

Die Internet-Marketing-Trends für 2025 stärken die Rolle des Verhaltensanalyse. Es geht nicht mehr um die Anzahl der Klicks, sondern um das Verhalten: Scrolltiefe, Reaktionsgeschwindigkeit, Engagement. Genau das offenbart die Motivation des Nutzers. Unternehmen setzen aktiv Kohortenanalyse, Heatmaps und Verhaltens-Targeting ein, um dynamische Segmente anzupassen.

Dieser Ansatz ermöglicht es, Angebote in Echtzeit anzupassen, personalisierte Trichter aufzubauen und den LTV ohne Erhöhung des Werbebudgets zu steigern.

Wichtige Digital-Marketing-Trends für 2025

Die Geschwindigkeit der Technologieimplementierung lässt keine Zeit für Anpassungen. Der Markt verlangt präzise Lösungen und sofortige Reaktionen. Lassen Sie uns die aktuellen Richtungen betrachten, die effektives Digitalmarketing im neuen Zyklus bestimmen:

twin_1140╤a362_de_result.webp
  1. Hyperpersonalisierung – Analyse von Mikrosegmenten, Verhaltensprognosen, Einsatz von KI für die Anpassung jeder Berührung.
  2. Mobile First – Anpassung aller Prozesse an das Smartphone: vom Landingpage bis zum Video.
  3. Marktplätze als Ökosysteme – Ozon, Wildberries, Amazon schaffen nicht nur Vertriebskanäle, sondern auch Plattformen für die digitale Analyse.
  4. Content-Map – Abkehr von Longreads, Fokus auf kurze, einprägsame, visuelle Formate.
  5. Sprachsuche – SEO wird an Sprachanfragen angepasst, was die Struktur der Promotion vollständig verändert.
  6. Integration von KI in die Analytik – Ersetzung traditioneller Berichte durch Dashboards mit automatischer Dateninterpretation.
  7. AR/VR-Tools – Schaffung von Präsenzeffekten, Einbindung in das Produkt vor dem Kauf.
  8. Schnelles UX/UI – Vereinfachung der Navigation, Verzicht auf Überlastung, Fokus auf One-Click-Lösungen.

Jeder dieser Punkte erfordert nicht nur die Implementierung, sondern auch die umfassende Anpassung an die Geschäftsziele. Die Internet-Marketing-Trends für 2025 bewegen sich hin zu einem flexiblen, intelligenten und wirklich anpassungsfähigen Ökosystem.

Internet-Marketing-Trends für 2025: das Wichtigste

Die Internet-Marketing-Trends für 2025 prägen eine neue Logik: Geschwindigkeit, Tiefe und Präzision. Marketing geht nicht mehr darum, „zu erzählen“ – es geht darum, „zu fühlen“ und „zu involvieren“. Plattformen ändern sich, Ansätze entwickeln sich weiter, aber eines bleibt bestehen – die Aufmerksamkeit des Publikums, und der Kampf um sie erfordert präzise Lösungen und flexible Systeme.

Digitales Marketing erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit an sich ständig ändernde Bedingungen. Die Grundlage einer erfolgreichen Internetmarketingstrategie sind Tools, die bei der Datenanalyse, der Kundenakquise und der Optimierung von Werbekampagnen helfen. Im Jahr 2024 wurden Automatisierung von Prozessen, Integration mit Plattformen und Personalisierung zur Arbeit mit dem Publikum zu den Schlüsselfaktoren.

twin_1140╤a362_de_result.webp

In einem wachsenden Wettbewerbsumfeld ist es wichtig zu wissen, wie man diese Lösungen effektiv einsetzt, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Programme und Dienste sind unverzichtbar für die tägliche Arbeit, da sie manuelle Arbeit minimieren und die Produktivität steigern können.

Wie man Tools für Internetmarketing auswählt

Die effektive Arbeit eines Internetvermarkters beginnt mit der richtigen Auswahl von Software: Die Tools müssen mehreren Schlüsselkriterien entsprechen, um Teil einer erfolgreichen Strategie zu werden. Parameter:

  1. Integration mit anderen Systemen. Die Kompatibilität von Programmen erleichtert die Arbeitsabläufe. Beispielsweise sollten Analysetools mit CRM-Systemen wie AmoCRM oder Bitrix24 integriert werden.
  2. Kosten und Verfügbarkeit für den russischen Markt. Programme sollten die Besonderheiten des lokalen Geschäfts berücksichtigen. Zum Beispiel bietet die Plattform „МойСклад“ erschwingliche Tarife für kleine Unternehmen.
  3. Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Benutzeroberfläche. Ein benutzerfreundliches Design und intuitive Steuerelemente helfen, Aufgaben schneller zu erledigen.

Online- und Offline-Tools: Wie man ein Gleichgewicht findet

Im Jahr 2024 nutzen Vermarkter aktiv sowohl Online-Services als auch Desktop-Programme. Online-Lösungen bieten Flexibilität, Zugänglichkeit und die Möglichkeit, von überall auf der Welt zu arbeiten, während Offline-Formate eine stabile Arbeitsweise ohne Netzwerkverbindung gewährleisten.

Beispiele für Online-Lösungen:

  1. Google Analytics ermöglicht es, Daten zum Nutzerverhalten auf der Website zu sammeln und zu analysieren.
  2. Figma hilft bei der Erstellung von Designs und Interface-Prototypen, während gleichzeitig im Team gearbeitet wird.
  3. Hootsuite wird zur Verwaltung von sozialen Netzwerken und zur Planung von Veröffentlichungen verwendet.

Beispiele für Offline-Programme:

  1. Adobe Photoshop für PC und Mac wird zur Bildbearbeitung verwendet.
  2. Microsoft Excel bleibt der Standard für die Arbeit mit Daten und Berichten.
  3. Key Collector hilft bei der Sammlung von Schlüsselwörtern für die SEO-Optimierung.

Beste Programme für Internetmarketing

Datenanalyse und SEO-Optimierung sind die besten Werkzeuge im Arsenal eines Internetvermarkters. Diese Prozesse ermöglichen es, Traffic anzuziehen, die Positionen in Suchmaschinen zu verbessern und die Konversion zu steigern.

Analytics-Tools:

  1. Google Analytics. Bietet Daten zu Traffic, Absprungraten und Verweildauer auf der Website.
  2. Yandex.Metrica. Bietet Heatmaps für Klicks und erweiterte Berichte.
  3. SEMrush. Analysiert Wettbewerber, Keywords und SEO-Kampagnen.

Kostenlose SEO-Lösungen:

  1. Google Search Console hilft bei der Überwachung der Indexierung von Seiten und der Fehlererkennung.
  2. Ahrefs Webmaster Tools bieten Daten zu Backlinks und Wettbewerbs-Keywords.

Dienste für SMM und Anzeigenverwaltung

Soziale Netzwerke bleiben eine wichtige Plattform für die Geschäftsförderung. Dienste ermöglichen es, die Arbeit mit Inhalten zu automatisieren, Aktivitäten zu überwachen und Kampagnen zu planen.

Beliebte Produkte:

  1. Hootsuite ermöglicht die Verwaltung mehrerer Konten gleichzeitig.
  2. SMMplanner ermöglicht die Planung von Veröffentlichungen und die Analyse der Content-Effektivität.
  3. Meta Ads Manager wird zur Einrichtung zielgerichteter Werbung auf Facebook und Instagram verwendet.

Programme helfen nicht nur dabei, Prozesse zu automatisieren, sondern auch Werbeausgaben zu optimieren, was besonders wichtig ist, um Kunden zu halten und den Umsatz zu steigern.

Werkzeuge für Internetvermarkter zur Steigerung von Umsatz und Markenbekanntheit

Das moderne Arsenal zielt darauf ab, die Interaktion mit Kunden zu verbessern, sie anzuziehen und zu halten. Im Jahr 2024 gewinnen Lösungen, die den Kommunikationsprozess automatisieren und die Arbeit mit großen Datenmengen erleichtern, besondere Popularität.

CRM-Systeme:

  1. Bitrix24. Ein Programm, das mit Messengern und E-Mail-Services integriert ist und hilft, Anfragen zu verwalten und den Status von Kunden zu verfolgen.
  2. AmoCRM. Eine benutzerfreundliche Oberfläche und die Möglichkeit, Verkaufstrichter anzupassen, machen die Plattform für kleine und mittlere Unternehmen unverzichtbar.

Chatbots und Kommunikationsautomatisierung:

  • JivoSite. Ein Service für Chats und Anrufe mit Kunden direkt von der Website aus, der die Kundenloyalität erhöht.
  • ChatGPT API. Wird verwendet, um komplexe Chatbots zu erstellen, die sinnvolle Gespräche mit Kunden führen können.

Die Integration von Systemen ermöglicht es, Zeit für Routineoperationen zu sparen und sich auf Umsatzsteigerung und Kundenbindung zu konzentrieren.

Werkzeuge für Internetvermarkter zur Steigerung der Markenbekanntheit

Die Steigerung der Markenbekanntheit ist eine Schlüsselaufgabe jeder Marketingkampagne. Zur Umsetzung werden Dienste verwendet, die dabei helfen, einprägsame visuelle und textliche Inhalte zu erstellen:

  1. Canva. Konstruktion von Layouts und Präsentationen ohne tiefgreifende Designkenntnisse.
  2. Adobe Spark. Ein Programm zur Erstellung von Animationen und Videos, das für die Verwendung auf mobilen Geräten optimiert ist.

Analysenplattformen zur Überwachung der Markenbekanntheit:

  1. Brand24. Verfolgt die Erwähnungen der Marke in sozialen Netzwerken und Online-Medien.
  2. Sprout Social. Bewertet die Effektivität von Content-Kampagnen und bietet Empfehlungen zur Verbesserung.

Fazit

Die Tools für Internetvermarkter entwickeln sich im Jahr 2024 weiter und bieten neue Möglichkeiten für Analyse, Automatisierung und Verbesserung der Interaktion mit dem Publikum. Erfolgreiche Marketingkampagnen erfordern eine kluge Auswahl von Software, die den Zielen und dem Budget des Unternehmens entspricht.

leon_1140╤a362_de_result.webp

Moderne Technologien ermöglichen es, Zeit- und Ressourcenaufwand zu minimieren und sich auf Ergebnisse zu konzentrieren. Die Beherrschung dieser Tools hilft Internetvermarktern, in einem wettbewerbsintensiven Umfeld einen Schritt voraus zu sein.